Navigation

Wettbewerb | 2022

Ausschreibung

Inhalt dieser Seite:
› Grußwort
› Teilnahmebedingungen
› Anmeldung
› Anmeldefrist
› Preise
› Ausschreibung Klavier
› Ausschreibung Komposition
› Zeitplan

 

Grusswort

Liebe Studierende der deutschen Musikhochschulen,

wir freuen uns darauf, im Jahr 2022 den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb durchzuführen – nach einem pandemiebedingt außergewöhnlichen Wettbewerbsjahr 2021 hoffentlich wieder in seinem üblichen Format: Anfang des Jahres, mit Konzerten, mit Publikum. Wir alle sehnen uns nach dieser Normalität und wissen, wie schwierig die Situation gerade für Künstler*innen ist, auch junge Musiker*innen, die sich ihr Publikum noch erobern. Doch da wir alle nicht wissen, wie die Situation im Januar 2022 sein wird, planen wir mit unterschiedlichen Varianten von Hygienekonzepten, sodass die Wertungsspiele und die beiden Konzerte ohne Risiko für alle Mitwirkenden durchgeführt werden können.

Im Wettbewerbsjahr 2022 stehen die Fächer Klavier und Komposition auf dem Programm. Den Juryvorsitz haben Evgeni Koroliov (Klavier) und Detlev Glanert (Komposition) inne. Mit dem Konzerthausorchester Berlin konnte ein renommierter Partner sowohl für das Finalkonzert im Fach Klavier als auch für das Konzert aller Preisträger*innen gewonnen werden. Das Finalkonzert wird im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin stattfinden, das Konzert der mit einem Preis ausgezeichneten Musiker*innen beider Fächer im Großen Saal des Konzerthaus Berlin.

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb geht auf den ältesten deutschen Wettbewerb in klassischer Musik zurück, den Felix Mendelssohn Bartholdy-Preis. Begründet 1878 als Stipendium des preußischen Staates „zur Ausbildung befähigter und strebsamer Musiker“, handelte es sich um die Gegenleistung dafür, dass die Erben des berühmten Komponisten dessen Manuskripte der Staatsbibliothek schenkten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der die Staatsbibliothek zu Berlin heute gehört, übernahm die Förderung ab 1963. Heute wird dieses herausragende musikalische Ereignis von den deutschen Musikhochschulen, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Universität der Künste Berlin gemeinsam veranstaltet.

Als Veranstalter*innen legen wir großen Wert auf die hohe musikalische Qualität des Wettbewerbs und seine Ausrichtung auf die Förderung junger Talente. Die Preisträger*innen werden daher über Geldpreise hinaus auch durch Stipendien und Vermittlung von Auftritten nachhaltig gefördert. Die mit einem Ersten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden beider Fächer erhalten außerdem eine Anschlussförderung in Form einer CD- oder einer Video-Produktion bzw. Publikation der ausgezeichneten Komposition.

Wir würden uns freuen, Sie 2022 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb begrüßen zu können und wünschen Ihnen, dass Sie weiterhin gut durch diese für Musiker*innen besonders herausfordernde Zeit kommen!

Prof. Dr. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann
Vorsitzende der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK
Prof. Dr. Norbert Palz
Präsident der Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Sebastian Nordmann
Künstlerischer Leiter

› nach oben

Teilnahmebedingungen

Der Wettbewerb steht allen Studierenden sowie Jungstudierenden offen, die an einer der in der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) vertretenen Hochschule immatrikuliert sind. Bei Jungstudierenden wird auch der Status der Gasthörerschaft an einer der in der RKM vertretenen Musikhochschulen anerkannt.

Im Fach Klavier ist es zulässig, dass Teilnehmende bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 16. Januar 1992).
Kompositions-Studierende dürfen bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 33. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 16. Januar 1989).
Bei den Ensembles inklusive ggf. Dirigent*in, welche die Werke im Fach Komposition aufführen, ist es zulässig, dass einzelne Ensemblemitglieder bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 16. Januar 1986). Es ist auch erlaubt, dass einzelne Ensemblemitglieder nicht an einer in der RKM vertretenen Hochschule immatrikuliert sind. Die Mehrheit der Ensemblemitglieder muss jedoch beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen und sowohl die allgemeine Altersbegrenzung einhalten als auch an einer in der RKM vertretenen Hochschule immatrikuliert sein. Der Komponist bzw. die Komponistin wird hierbei nicht zum Ensemble gezählt.

Die am Wettbewerb teilnehmenden Studierenden werden aufgrund einer internen Vorauswahl von einer Hochschule entsandt. Studierende, die beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb bereits einen Ersten Preis gewonnen haben, sind von der erneuten Teilnahme in dem entsprechenden Fach ausgeschlossen.

Jede RKM-Mitgliedshochschule kann zwei Teilnehmende bzw. zwei Ensembles je Fach entsenden. Die Reise- und Unterkunftskosten werden von der entsendenden Hochschule übernommen. Es können auch Ensembles benannt werden, die sich aus Studierenden verschiedener Hochschulen zusammensetzen. Die an dem gemischten Ensemble beteiligten Hochschulen einigen sich darauf, welche Hochschule die Nennung für dieses Ensemble abgibt. Im Fach Komposition wird der Beitrag auch bei gemischt besetzten Ensembles jedoch in jedem Fall der Hochschule zugeordnet, die den Kompositions-Studierenden bzw. die Kompositions-Studierende entsendet.

Jede und jeder Teilnehmende erkennt durch die Anmeldung die Wettbewerbsbedingungen als verbindlich und die Entscheidung der Jurys als unanfechtbar an. Das eingereichte Repertoire ist verbindlich. Jede und jeder Teilnehmende ist verpflichtet, sich persönlich zur Registrierung bei der Wettbewerbsleitung zu melden und sich dort auszuweisen.

Im Falle einer Auszeichnung besteht für jede Teilnehmende und jeden Teilnehmenden die Pflicht, zur Übergabe der Urkunden im Rahmen des Empfangs des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 15. Januar 2022 sowie zum Konzert der Preisträger*innen am 16. Januar 2022 anwesend zu sein bzw. dort aufzutreten.

Es gelten die Satzung und die Richtlinien für den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der deutschen Musikhochschulen. Die aktuelle Fassung dieser Dokumente ist hier einsehbar.

› nach oben

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab Ende August 2021 ausschließlich online unter www.fmbhw.de/anmeldung möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Anmeldung Folgendes benötigen:

  1. einen ausformulierten künstlerischen Lebenslauf in deutscher Sprache
    · bei Einzelpersonen (Pianist*in oder Komponist*in): maximal 1.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
    ·  bei Ensembles im Fach Komposition: maximal 1.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Wichtig: Bei Ensembles im Fach Komposition muss es sich um einen Text für das gesamte Ensemble inklusive ggf. Dirigent*in handeln. Die Einreichung von einzelnen Vitae der Ensemblemitglieder ist nicht zulässig. Der Komponist bzw. die Komponistin zählt hierbei nicht als Ensemblemitglied. Er bzw. sie muss die eigene Vita und ein eigenes Portraitfoto separat übermitteln.

  1. ein Portraitfoto, welches mindestens 900 Pixel hoch ist
    ·  bei Einzelpersonen: nur Kopf (ohne Oberkörper) im Hochformat
    ·  bei Ensembles: Gruppenfoto im Querformat

Sowohl der Lebenslauf als auch das eingereichte Foto werden für den Wettbewerbskatalog und die Präsentation der Teilnehmenden auf der Website des Wettbewerbs verwendet. Die Einreichung von professionellem Text- und Bildmaterial ist daher wünschenswert.

Von den Kompositions-Studierenden sind zusätzlich einzureichen:
· zusammen mit der Anmeldung bis 1.11.2021: Werkverzeichnis
· bis zum 1.12.2021: Partitur in sechsfacher Ausfertigung und mit Angabe der Aufführungsdauer
· bis zum 1.12.2021: nur falls zutreffend: maximal 1 Audio-CD mit Zuspielmusik zur eingereichten Komposition in sechsfacher Ausfertigung.

Die Komposition kann als pdf-Datei per Mail oder per Post bis spätestens 1.12.2021 eingereicht werden (es zählt der Posteingangsstempel der UdK Berlin). Bei Einreichung der Komposition als pdf-Datei achten Sie bitte auf Lesbarkeit im Format DIN A4 oder maximal DIN A3.

Hinweise: Bei Ensemblemitgliedern im Fach Komposition ist das Anmeldeformular für jedes Mitglied einzeln auszufüllen. Es muss jedoch eine gemeinsame Biografie und ein Gruppenfoto eingereicht werden. Einzelbiografien und einzelne Portraitfotos sind für Ensembles im Fach Komposition nicht zulässig. Der Komponist bzw. die Komponistin zählt hierbei nicht als Ensemblemitglied. Er bzw. sie muss die eigene Vita und ein eigenes Portraitfoto separat übermitteln.

› nach oben

Anmeldefrist

Das bloße Absenden des online ausgefüllten Anmeldeformulars ist nicht ausreichend. Entscheidend ist der Eingang des ausgefüllten, persönlich unterzeichneten und zusätzlich von der anmeldenden Hochschule gestempelten und unterzeichneten Anmeldeformulars inklusive der benötigten Unterlagen als Scan per E-Mail bis zum 1. November 2021. 

Die unterzeichneten und gestempelten Originalunterlagen müssen im Anschluss umgehend per Post an die Geschäftsstelle gesendet werden. Die kompletten Anmeldeunterlagen senden Sie bitte per Post an:
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
– Anmeldung 2022 –
c/o Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43
10587 Berlin

Hinweis: Die Einreichung der Komposition (in sechsfacher Ausfertigung plus ggf. Zuspielungen) muss bis zum 1.12.2021 erfolgen. Die Anmeldung zum Wettbewerb hingegen mit allen Beteiligten Ensemblemitgliedern muss bis zum 1.11.2021 eingegangen sein.

› nach oben

Preise

Klavier
Erster Preis: 4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: 2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)

Komposition
Erster Preis: 4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: 2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Wettbewerbsbeitrag: 1.500 Euro. Dieser Preis kann an das Ensemble vergeben werden, welches eine Komposition am besten interpretiert hat.

Preise der Freunde Junger Musiker Deutschland
Die Vereine der Freunde Junger Musiker stiften den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2022 unter den ersten drei Preisträger*innen des Wettbewerbsfachs Klavier vergeben.

Zusätzlich stiften sie im Fach Komposition einen Sonderpreis über 1.000 Euro. Für die mit diesem Preis ausgezeichnete Person besteht darüber hinaus die Möglichkeit eines anschließenden Kompositionsauftrags der Vereine der Freunde Junger Musiker in Höhe von nochmals 1.000 Euro.

Anschlussförderung

Media-Preis im Fach Klavier
Die mit dem Ersten Preis im Fach Klavier ausgezeichnete Person erhält eine Media-Anschlussförderung. Sie kann eine CD- oder eine Video-Produktion wählen. Die Produktion soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Sie wird freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin.

Kompositionsauftrag und Publikation der mit einem Ersten Preis ausgezeichneten Komposition
Die mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Komposition kann im Anschluss an den Wettbewerb im Verlag Ries&Erler publiziert werden. Zusätzlich wird der mit dem Ersten Preis ausgezeichneten Person ein Kompositionsauftrag in Höhe von 1.000 Euro für das Jahr 2022 angeboten. Auch die Publikation sowie der Kompositionsauftrag werden freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin.

Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker Deutschland vermitteln der/dem mit ihrem Preis ausgezeichneten Preisträger*in im Fach Klavier Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.

Darüber hinaus ist die Vermittlung von Anschlusskonzerten für weitere Preisträger*innen vorgesehen.

› nach oben

Ausschreibung Klavier

Juryvorsitz
Evgeni Koroliov

Wertungsspiele
12. bis 15. Januar 2022

Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Bundesallee 1–12
10719 Berlin

Erste Runde (max. 25 Minuten)

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy: Zwei Stücke aus „Lieder ohne Worte“ nach freier Wahl
  2. Ein max. 8 Minuten langes Auftragswerk für Klavier solo (Komponist*in: N.N.) welches im November 2021 an die Teilnehmenden übermittelt wird
  3. Erster Satz einer Sonate
    von Joseph Haydn
    oder
    Wolfgang Amadeus Mozart
    oder
    Ludwig van Beethoven
    nach freier Wahl.
    Ausgenommen sind die Kopfsätze der Beethoven-Sonaten op. 26, op. 27 Nr. 2, op. 49 Nr. 1 und Nr. 2, op. 101 und op. 109

Zweite Runde (max. 45 Minuten) – maximal 8 Teilnehmende

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Präludium mit Fuge aus op. 35 nach freier Wahl
    oder
    Johann Sebastian Bach: Ein Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1 (Es-Dur oder a-Moll) oder Band 2 (cis-Moll, dis-Moll, Fis-Dur, As-Dur, gis-Moll, B-Dur, b-Moll, oder H-Dur)
  2. Ein oder mehrere Klavierstücke nach freier Wahl (nur komplette Werke, einzelne Sätze sind nicht zulässig.)

Finalrunde
mit dem Konzerthausorchester Berlin
– maximal 4 Teilnehmende

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
oder
Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40

Bitte achten Sie bei der Programmzusammenstellung auf die maximale Vortragslänge je Runde! In der Finalrunde ist das gewählte Werk komplett zu spielen. Bei vorhersehbaren Zeitüberschreitungen werden notwendige Kürzungen von der Jury entschieden. Die Jury behält sich das Recht vor, den Vortrag eines Werkes zu unterbrechen. Die bei der Anmeldung angegebenen Werke dürfen nicht ausgetauscht werden. Die gewünschte Programmfolge der Werke muss spätestens im Rahmen der Registrierung am 11. Januar 2022 festgelegt werden. Die Termine für die erste Runde der Wertungsspiele werden bei dieser Registrierung ausgelost. Eine Auslosung im Vorfeld des Wettbewerbs ist nicht möglich, da durch die kurzfristige Absage oder das Nichterscheinen von Teilnehmenden sonst Lücken im Zeitplan der Wertungsspiele entstehen würden.

Konzert der Preisträger*innen
Es ist vorgesehen, dass der oder die mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmende beim Konzert der Preisträger*innen am 16. Januar 2022 im Konzerthaus Berlin zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin das für das Finalkonzert gewählte Werk erneut aufführt. Auch die Person, welche das Auftragswerk am besten interpretiert hat, wird in diesem Konzert auftreten. Voraussichtlich werden sich auch die mit dem Zweiten Preis und dem Dritten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden bei diesem musikalischen Abschluss des Wettbewerbs präsentieren dürfen.

› nach oben

Ausschreibung Komposition

Juryvorsitz
Detlev Glanert

Wertungsspiele
13. und 14. Januar 2022

Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße
10623 Berlin

Im Fach Komposition müssen die Teilnehmenden ihr Werk im Vorfeld des Wettbewerbs mit Interpret*innen ihrer eigenen Hochschule einstudieren. Das Werk wird dann von diesen Personen im Rahmen der Wertungsspiele aufgeführt. Alle Aufführenden sind auch Teilnehmende des Wettbewerbs, und es gelten die üblichen Bestimmungen für die Zusammensetzung dieser Ensembles, wobei der Komponist bzw. die Komponistin nicht zum Ensemble gezählt wird (s. Teilnahmebedingungen).

Die Wertungsspiele im Fach Komposition finden am 13. und 14. Januar 2022 statt. Die Registrierung der Teilnehmenden dieses Fachs erfolgt am Abend des 12. Januar 2022. Am 12. Januar 2022 haben die Teilnehmenden bereits die Möglichkeit, das aufzuführende Werk im Konzertsaal zu proben. Die Termine für diese Proben werden im November 2021 ausgelost. Die Probendauer ist abhängig von der Anzahl der Rückmeldungen. Die Zeiten für die Wertungsspiele am 13. und 14. Januar 2022 werden im Rahmen der Registrierung der Teilnehmenden ausgelost.

Die Jury bewertet zum einen die Kompositionen an sich und zum anderen die Leistung der Interpret*innen. Neben den regulären Preisen für die Kompositionsstudierenden kann das Ensemble, welches hierbei am besten abschneidet, mit dem „Sonderpreis Interpretation Wettbewerbsbeitrag“ ausgezeichnet werden.

Aufgabe
Gefordert ist ein Instrumentalwerk von 8-12 Minuten Dauer für 6-8 Instrumentalist*innen plus gegebenenfalls Elektronik.

Jedes Instrument, das an einer in der RKM vertretenen Musikhochschule im künstlerischen Hauptfach studiert werden kann, darf einfach besetzt verwendet werden. Nur Violinen dürfen zweifach besetzt werden.

Auch bei den Schlagwerkinstrumenten und den Tasteninstrumenten darf jeweils nur ein*e Spieler*in besetzt sein. Die Verwendung mehrerer Tasteninstrumente ist dennoch möglich, solange alle Tasteninstrumente zusammen nur von einer einzigen Person gespielt werden. Dasselbe gilt für die Besetzung verschiedener Schlagwerkinstrumente mit nur einer einzigen Person für alle Instrumente.

Folgende große Schlagwerkinstrumente sind vor Ort: Marimbaphon (5-oktavig), Vibraphon (4-oktavig), Xylophon, Pauken, große Trommel, Tamtam, Röhrenglocken (c‘-f‘‘) sowie die üblichen kleinen Instrumente. In der UdK nicht vorhandene kleine Instrumente müssten ggf. selbst mitgebracht werden.
Folgende Tasteninstrumente sind vor Ort: Flügel, Cembalo und Celesta (5-oktavig) alle gestimmt auf 442/443 Hz und Synthesizer (KORG Kronos 2 88 und ROLAND Juno Gi). Der Einsatz einer Orgel ist nicht möglich.

Der Einsatz eines Dirigenten bzw. einer Dirigentin ist zulässig. Diese Person zählt dabei nicht zu den maximal 8 zulässigen Ensemblemitgliedern, es dürften also mit 8 Instrumentalist*innen + Dirigent*in maximal 9 Personen auftreten. Für diese Person gelten dieselben Teilnahmebedingungen wie für die Ensemble-Mitglieder.

Elektronische Zuspielung und/oder Verstärkung sind zulässig. Zuspielungen müssen jedoch ebenfalls rein instrumental sein und dürfen keinen gesprochenen oder gesungenen Text verwenden.
Im Saal vorhanden sind eine PA (Stereo), ein CD-Player, ein Media-Player sowie ein Bühnenmonitor. Ein Tonmeister, der diese Technik bedient, wird für die Wertungsspiele gestellt. Sollte weitere Technik benötigt werden, bitten wir um frühzeitige Rücksprache. Eventuell ist diese selbst mitzubringen und ggf. auch das Personal zur Bedienung zu stellen. In diesem Fall trägt die entsendende Hochschule die entsprechenden/entstehenden Kosten. Während der Wertungsspiele beträgt die maximale Zeitspanne, die für den Bühnenumbau zur Verfügung steht, 15 Minuten. Es wird seitens des Wettbewerbs eine Person zur Unterstützung des Umbaus bereitgestellt.

Bei Rückfragen zu den Instrumenten, Präparierungen oder den technischen Möglichkeiten für Zuspielungen wenden Sie sich bitte frühzeitig an info@fmb-hochschulwettbewerb.de. Entscheidungen über die Zulässigkeit von einzelnen Instrumenten obliegen der künstlerischen Leitung bzw. dem Juryvorsitz.

Von den Kompositions-Studierenden sind zusätzlich einzureichen:
· zusammen mit der Anmeldung bis 1.11.2021: Werkverzeichnis
· bis zum 1.12.2021: Partitur in sechsfacher Ausfertigung und mit Angabe der Aufführungsdauer
· nur falls zutreffend: maximal 1 Audio-CD mit Zuspielmusik zur eingereichten Komposition in sechsfacher Ausfertigung.

Die Komposition kann als pdf-Datei per Mail oder per Post eingereicht werden (es zählt der Posteingangsstempel der UdK Berlin). Bei Einreichung der Komposition als pdf-Datei achten Sie bitte auf Lesbarkeit im Format DIN A4 oder maximal DIN A3.

Die eingereichte Komposition darf bisher weder aufgeführt noch veröffentlicht, produziert oder prämiert worden sein.

Konzert der Preisträger*innen
Das mit einem Ersten Preis ausgezeichnete Werk wird beim Konzert der Preisträger*innen am 16. Januar 2022 aufgeführt. Eventuell werden auch weitere mit Preisen ausgezeichnete Werke in diesem Konzert präsentiert.

› nach oben

Vorläufiger Zeitplan

DIENSTAG, 11. JANUAR 2022

Optionale Saalprobe für Teilnehmende Klavier

Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

MITTWOCH, 12. JANUAR 2022

09:15 Uhr
 Vorbesprechung der Jurymitglieder Klavier
Carl-Flesch-Saal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

voraussichtlich ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klavier – Erste Runde, erster Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

DONNERSTAG, 13. JANUAR 2022

voraussichtlich ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klavier – Erste Runde, zweiter Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

im Anschluss: Jurysitzung und Bekanntgabe der Teilnehmenden der zweiten Runde sowie Feedback für ausgeschiedene Teilnehmende

Parallel dazu: Jurysitzung in Präsenz und Einsehung der eingereichten Videodateien im Fach Komposition

ab ca. 18 Uhr wird die Entscheidung der Jury bekanntgegeben

FREITAG, 14. JANUAR 2022
voraussichtlich jeweils ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klavier – Zweite Runde
Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

im Anschluss Jurysitzung, Bekanntgabe der Finalist*innen und Feedbackgespräche mit den ausgeschiedenen Teilnehmenden

ab ca. 19.30 Uhr
Klavierproben für die Finalist*innen im Konzertsaal der UdK Berlin
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin

SAMSTAG, 15. JANUAR 2022
10.00-13.00 Uhr
Generalprobe Finalkonzert Klavier mit dem Konzerthausorchester Berlin
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin

16.00 Uhr
Finalkonzert im Fach Klavier mit dem Konzerthausorchester Berlin
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25 oder Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 40
Max. vier Finalist*innen des Fachs Klavier
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Leslie Suganandarajah
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin

SONNTAG, 16. JANUAR 2022
tagsüber:
Proben der Preisträger*innen im Konzerthaus und in der UdK Berlin
Proben in der UdK Berlin ganztägig möglich, Anspielproben im Konzerthaus Berlin (ohne Orchester) ab voraussichtlich 14 Uhr

19.00 Uhr
Konzert der Preisträger*innen mit dem Konzerthausorchester Berlin

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre in C-Dur op. 101 (Trompetenouvertüre)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25 oder Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 40
Tatjana Komarova: Pas de Two (Uraufführung, Auftragswerk des Wettbewerbs für Klavier solo)

Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Klavier und Komposition
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Leslie Suganandarajah

› nach oben