Navigation

Wettbewerb | Archiv

Archiv des Jahres 2016

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb fand im Jahr 2016 vom 13. – 17. Januar an der Universität der Künste Berlin statt.

› Preisträger*innen des FMBHW

Preise

Klavier
1. Preis: 8.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
2. Preis: 5.000 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
3. Preis: 3.000 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks: 500 Euro

Posaune
1. Preis: 5.000 Euro
2. Preis: 3.000 Euro
3. Preis: 1.000 Euro
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks: 500 Euro
Sonderpreis für Klavierbegleitung: 500 Euro

Streichquartett
1. Preis: 8.000 Euro
2. Preis: 5.000 Euro
3. Preis: 3.000 Euro
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks: 500 Euro

Preis des International Piano Forum
Das International Piano Forum vergab den Deutschen Pianistenpreis dotiert mit 10.000 Euro.

Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland
Die Vereine der Freunde Junger Musiker vergaben den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro wurde im Jahr 2016 an ein junges und besonders förderungswürdiges Ensemble unter den ersten drei Preisträgern des Wettbewerbsfaches Streichquartett vergeben.

Sonderpreis für Klavierbegleitung im Fach Posaune
Für herausragende Leistungen eines Klavierbegleiters, der selbst die Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb erfüllte und die entsprechenden Anmeldeunterlagen einreichte, wurde im Fach Posaune auf Vorschlag der Jury eine Sonderprämie in Höhe von 500 Euro vergeben.

ANSCHLUSSFÖRDERUNG

CD-Produktionen

Die Ersten Preisträgerinnen und Preisträger erhielten eine Anschlussförderung in Form einer CD-Produktion, die im Label „BETONT“ der Universität der Künste Berlin erscheint. Die Aufnahmen werden vom Tonmeister-Institut der Universität der Künste Berlin erstellt.

Alle Produktionen werden freundlicherweise unterstützt vom Verein der Freunde Junger Musiker Berlin e. V.

Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker vermitteln dem mit ihrem Preis ausgezeichneten Streichquartett Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.

Darüber hinaus ist die Vermittlung von Anschlusskonzerten für alle Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen renommierter deutscher Festivals wie beispielsweise Young Euro Classic und den Kasseler Musiktagen vorgesehen.

 

Teilnehmende

Foto Projektion Mendelssohn› Teilnehmende Klavier (Mendelssohnfach)
› Teilnehmende Posaune
› Teilnehmende Streichquartett

Jede in der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) vertretene Hochschule durfte pro Wettbewerbsfach maximal zwei Teilnehmende bzw. zwei Ensembles zum Wettbewerb entsenden.

 

Teilnehmende Klavier

  • Asal, Julius Friedrich (Frankfurt am Main)
  • Bak, Samsol (Bremen)
  • Bereuter, Mathis (Berlin, UdK)
  • Dadykina, Darya (Berlin, HfM)
  • Galic, Ivan (Weimar)
  • Garam, Cho (Berlin, HfM)
  • Göttler, Annique (Stuttgart)
  • Hanßen, Knut (Köln)
  • Hévr, Patrik (Nürnberg)
  • Hisasue, Wataru (Freiburg)
  • In, So Hyang (München)
  • Jang, Ju Yeon (Detmold)
  • Kang, Hye ryung (Trossingen)
  • Kim, Dongjun (Köln)
  • Kim, Sung-Jae (Frankfurt am Main)
  • Kim, Uram (Karlsruhe)
  • Kim, Yoonji (Berlin, UdK)
  • Kinoshita, Atsuko (Mannheim)
  • Nagy, Polina (Bremen)
  • No, Dahea (Stuttgart)
  • Seo, Myoung Hyun (Saarbrücken)
  • Wu, Yang (Lübeck)
  • Yang, Su-Yeon (Mannheim)
  • Zydek, Jonathan (Essen)

Teilnehmende Posaune

Hinweis: In der nachfolgenden Liste sind auch Klavierbegleiter/innen aufgeführt, die selbst die Voraussetzungen zur Teilnahme am Wettbewerb erfüllten und somit von der Jury des Faches Posaune mit einem Klavierbegleiter-Preis ausgezeichnet werden konnten.

  • Chen, Hanyuan (Freiburg)
  • Chrysostomou, Soteris (Detmold)
  • Cui, Guangyu (Karlsruhe)
  • Derrien-Maze, Neven (Freiburg im Breisgau)
  • Eger, Markus (Karlsruhe)
  • Jelinski, Wojciech (Berlin, HfM)
  • Lampl, Matthias (Würzburg)
  • Landowski, Jan (Berlin, UdK)
  • Li, Zixu (Saarbrücken)
  • Liu, Ming Zhuo (Lübeck)
  • Maier, Albert (Würzburg)
  • Martinho, João (Berlin, UdK)
  • Mille, Timothee (München)
  • Miyashita, Haruka (Stuttgart)
  • Mumm, Joseph (Trossingen)
  • Ni, Wei (Berlin, HfM)
  • Nisbet, Alex (Mannheim)
  • Nuss, Benyamin (Köln)
  • Nuss, Jonathan (Köln)
  • Oberlander, Hans-Peter (Weimar)
  • Pineda Resch, Philip (Hannover)
  • Pschorr, Johanna (Stuttgart)
  • Raspe, Miriam (Trossingen)
  • Schütt, Thorben (München)
  • Schwarz, Philippe (Frankfurt am Main)
  • Soltys, Tomek (Berlin, UdK)
  • Tashev, Desislav (Detmold)
  • Téllez Gutiérrez, Daniel (Rostock)
  • Tkalec, Zan (Hannover)
  • Traute, Christian (Weimar)
  • Urnau, Stephan (Saarbrücken)
  • Wesp, Moritz (Köln)
  • Yang, Lulu (Saarbrücken)

Teilnehmende Streichquartett

  • Acanthus Kwartet (Freiburg im Breisgau)
  • Avvio Quartett (Karlsruhe)
  • Clover Quartett (Stuttgart)
  • Eliot-Quartett (Frankfurt am Main)
  • vision string quartet (Berlin, UdK)

Jury Klavier

Vorsitz

  • Glemser, Prof. Bernd
  • Kupiec, Prof. Ewa
  • Maleki, Maryam
  • Meister, Prof. Rudolf
  • Schmitt-Leonardy, Prof. Wolfram
  • Siirala, Prof. Antti
  • Wollenweber, Prof. Birgitta

Jury Posaune

Vorsitz

  • Krumpfer, Prof. Olaf
  • Flad, Prof. Ulrich
  • Harrer, Prof. Simon
  • Kraft, Prof. Andreas
  • Manyak, Prof. Edgar
  • Svanberg, Prof. Carsten
  • Whigham, Prof. Jiggs

Jury Streichquartett

Vorsitz

  • Müller, Prof. Heime
  • Buchberger, Prof. Hubert
  • Eggebrecht, Dr. Harald
  • Pichler, Prof. Günter
  • Richter, Prof. Christoph
  • Staemmler, Johanna
  • Zimmermann, Prof. Tabea

 

Konzerte

Konzert zur Bekanntgabe
der Preisträgerinnen und Preisträger

Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

Joseph-Joachim-Konzertsaal
der Universität der Künste Berlin
© Matthias Heyde

Datum: 15.01.2016
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal
der Universität der Künste Berlin
Bundesallee 1–12
10719 Berlin

 

VOKTETT HANNOVER
(1. Preis im Fach Vokalensemble im Jahr 2015)
› mehr Informationen zum Ensemble

Programm:
Carlo Gesualdo: Plange quasi virgo (aus: Tenebrae Responsoria III)
Hugo Distler: Der Feurerreiter
Johann Hermann Schein: Surge illuminare Jerusalem
Jaakko Mäntyjärvi: Die Stimme des Kindes (1998)
Max Reger: Es waren zwei Königskinder (aus: 8 ausgewählte Volkslieder)
Robert Pearsall: Lay a Garland
Benjamin Britten: Advance Democracy

Moderation:
Anne Kussmaul

Preisträgerkonzert Streichquartett

Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

Joseph-Joachim-Konzertsaal
der Universität der Künste Berlin
© Matthias Heyde

Datum: 16.01.2016
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal
der Universität der Künste Berlin
Bundesallee 1–12
10719 Berlin

 

Kammerkonzert aller Preisträgerinnen und Preisträger des Faches Streichquartett sowie weiterer Preisträger der Fächer Klavier und Posaune

Programm:
Joseph Haydn:
Quartett in G-Dur op. 33 Nr. 5 („Wie geht es dir?“)
Domenico Scarlatti:
Sonate K 32 d-Moll, Aria und Sonate K 33 D-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder ohne Worte, Heft 6 op. 67,
Nr. 1 und Nr. 4
Georg Christoph Wagenseil: Konzert für Altposaune und Orchester Es-Dur
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“

Preisträgerkonzert Klavier und Posaune

Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

Konzertsaal
der Universität der Künste Berlin
© Matthias Heyde

Datum: 17.01.2016
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Konzertsaal der
Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße
10623 Berlin

 

Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs
Studio-Orchester der Universität der Künste Berlin

Leitung: Mark Laycock

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Aziza Sadikova: Fantasie (for piano solo) (UA)
Joachim F. W. Schneider: A Short Lecture On Irreversible Numbers
für Posaune solo (UA)
Sinem Altan: Streichquartett Nr. 1 „hırçın – widerspenstig“ (UA)
Johann Sebastian Bach: Chaconne d-Moll (Bearbeitung für die linke Hand von Johannes Brahms)
Ferdinand David: Concertino für Posaune und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Franz Liszt: Paraphrase de concert sur Rigoletto S. 434
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3