Navigation

Wettbewerb | Archiv

Archiv des Jahres 2022

KlavierDer Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wurde im Jahr 2022 in den Fächern Klavier und Komposition  vom 12.–16. Januar ausgetragen.

Eine Besonderheit dabei war, dass die teilnehmenden Komponist*innen ihre Komposition mit Ensembles der eigenen Hochschule präsentierten. Ein mit 1.500 Euro dotierter Sonderpreis Interpretation Wettbewerbsbeitrag wurde außerdem an das Ensemble vergeben, welches die eingereichte Komposition am besten interpretiert hat.

› Preisträger*innen des FMBHW
› Eingreichte Videos im Fach Komposition 2022

Preise

Neben attraktiven Geldpreisen beinhaltet das Wettbewerbskonzept die nachhaltige Förderung der Preisträger*innen. Aus diesem Grund erhalten die mit einem Ersten Preis Ausgezeichneten im Anschluss an den Wettbewerb eine CD-oder eine Video-Produktion, die vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin gefördert wird. Darüber hinaus werden Stipendien vergeben und auch die Vermittlung von Konzerten ist fester Bestandteil der Anschlussförderung.

Komposition
Erster Preis: Zara Ali (Hochschule für Musik Detmold) mit behave
4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: Kiloh Lee (Musikhochschule Lübeck) mit AUS-lachen
2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis geteilt: Marc L. Vogler (Hochschule für Musik und Tanz Köln) mit ping-pong und Dachan Kim (Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart) mit reb/ondes
1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: Ensemble ColLAB Cologne (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
In folgender Besetzung:

Oboe: Shaghayegh Farahani
Bariton-Saxophon: Diogo Fernandes
Violine: Hyukjun Sohn
Kontrabass: Carlota Ramos
Schlagwerk: Yukari Yagi
Klavier: Liga Korne
Dirigent: Moritz Dindorf

500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)

Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland: Zara Ali
Die Vereine der Freunde Junger Musiker stiften den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Dieser Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2022 an den ersten Preis im Fach Komposition überreicht. Außerdem zeichnet der Verein den/die Preisträger*in mit dem Engagement für ein Auftragswerk mit weiteren 1.000 Euro aus.

Klavier
Erster Preis: Jeonghwan Kim (Hochschule für Musik Hanns Eisler)
4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: Jiyoung Kim (Hochschule Für Musik und Theater München)
2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis geteilt:Jinhyung Park (Hochschule Für Musik, Theater und Medien Hannover) und
Youngho Park (Hochschule Für Musik, Theater und Medien Hannover)

1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk:Matteo Weber (Hochschule für Musik Karlsruhe)
Das Auftragswerk mit dem Titel „Pas de two“ wurde von Tatjana Komarova komponiert.

1.500 Euro

Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland:  Jeonghwan Kim
Die Vereine der Freunde Junger Musiker stiften den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2022 unter den ersten drei Preisträger*innen des Fachs Klavier vergeben.

Anschlussförderung

Media-Preis
Die mit dem Ersten Preis im Fach Komposition und im Fach Klavier ausgezeichneten Teilnehmenden erhalten eine Media-Anschlussförderung. Sie können eine CD- oder eine Video-Produktion wählen. Die Produktionen sollten bis Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Sie werden freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin.

Stipendien
Über die Elsa-Wera-Arnold-Stiftung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) können Stipendien für die Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano an Teilnehmende des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs vergeben werden. Die Gesamt-Jury des Wettbewerbs schlägt hierzu der RKM in Frage kommende Teilnehmende vor und die RKM entscheidet über die Vergabe der Stipendien auf ihrer Winterkonferenz.

Stipendiat*innen 2022:

Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker Deutschland vermitteln dem mit ihrem Preis ausgezeichneten Klaviertrio Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.

Darüber hinaus ist die Vermittlung von Anschlusskonzerten für weitere Preisträger*innen vorgesehen.

 

Teilnehmende

Teilnehmende Klavier

Arizono, Miku (Freiburg)
Baek, Jinjoo (Leipzig)
Bogdanova, Lilli (Berlin)
Cheon, Uiin (Trossingen)
Dalgic, Lütfiye (Leipzig)
Katter, Lukas (Köln)
Kim, Jeonghwan (Berlin)
Kim, Jiyoung (München)
Kim, Min Young (Mannheim)
Kim, Seunghwan (Lübeck)
Matsiievka, Mariia (Essen)
Morita, Yusuke (Lübeck)
Noh, Suryeon (Dresden)
Okazaki, Sayaka (Stuttgart)
Park, Geunpyo (Detmold)
Park, Ji Eun (Karlsruhe)
Park, Jinhyung (Hannover)
Park, Kyoungsun (Berlin)
Park, Youngho (Hannover)
Rommel, Martina (Saar)
Sargsyan, Zhora (Berlin)
Shieh, Jou-Yu (Nürnberg)
Shioya, Haruka (Nürnberg)
Weber, Matteo (Karlsruhe)
Weidemann, Sophia (Stuttgart)
Yao, Yingjiao (Trossingen)

Teilnehmende Komposition

Ali, Zara (Detmold)
Bahr, Simon (Essen)
Chen, Haosi Howard (Karlsruhe)
Choi, Yuri (Würzburg)
González, Beltrán (Berlin)
Guo, Haonan (Weimar)
Hahn, Jiyeon (Lübeck)
Hamdy, Mohamed Hatem Mahmoud (Berlin)
Jeong, Saemi (Berlin)
Kim, Dachan (Stuttgart)
Kuhn, Eva (München)
Lee, Kiloh (Lübeck)
Lee, Sujin (Weimar)
Li, Xingni (Würzburg)
von Lorentz, Julius (Mannheim)
Schäfer, Partick Thomas (Köln)
Ortiz Serrano, Rodrio (Essen)
Vogler, Marc L. (Köln)
Zorn, Dustin (Berlin)

Teilnehmende Ensembles

ColLAB Cologne (Köln)
Ensemble Earquake (Detmold)
Ensemble Glanz (Lübeck)
Ensemble la Kil (Lübeck)
Ensemble Neue Musik (Würzburg)
Ensemble Pado (Stuttgart)
Ensemble Perspektive (Essen)
Ensemble Tangents (Karlsruhe)
Ensemble Unruhe (Berlin)
Franz Liszt Ensebmle für Neue Musik (Weimar)
Novantiqua (München)
Oktogon (Mannheim)

 

Jury

 

Jury Klavier

Vorsitz: Prof. Koroliov, Evgeni

Prof. Eickhorst, Konstanze
Prof. Nebolsin, Eldar
Prof. Siirala, Antti
Werner, Ulf

Jury Komposition

Vorsitz: Glanert, Detlev

Meijering, Cord
Prof. Müller-Wieland, Jan
Prof. Obermüller, Karola
Prof. Schwenk, Fredrik