Navigation

Wettbewerb | 2024

Ausschreibung

Inhalt dieser Seite:

› Grußwort
› Teilnahmebedingungen
› Anmeldung
› Anmeldefrist
› Preise
› Ausschreibung Gesang
› Ausschreibung Streichquartett
› Zeitplan

 

Grußwort

Liebe Studierende der deutschen Musikhochschulen,

wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb durchzuführen mit Konzerten, mit Publikum, mit Begegnungen und einem reichen musikalischen Austausch.

Im Wettbewerbsjahr 2024 stehen die Fächer Gesang und Streichquartett auf dem Programm. Den Juryvorsitz haben Maria Bengtsson (Gesang) und Florian Donderer (Streichquartett) inne. Das renommierte Konzerthausorchester Berlin wird erneut sowohl das Finalkonzert im Fach Gesang als auch das Konzert der Preisträger*innen begleiten. Das Finalkonzert findet im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin statt, das Konzert der ausgezeichneten Musiker*innen beider Fächer im Großen Saal des Konzerthaus Berlin.

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb geht auf den ältesten deutschen Nachwuchswettbewerb der klassischen Musik zurück, den Felix Mendelssohn Bartholdy-Preis. Begründet 1878 als Stipendium des preußischen Staates „zur Ausbildung befähigter und strebsamer Musiker“, diente er als Gegenleistung dafür, dass die Erben des berühmten Komponisten dessen Manuskripte der Staatsbibliothek schenkten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der die Staatsbibliothek zu Berlin heute gehört, übernahm die Förderung ab 1963. Heute wird dieses herausragende musikalische Ereignis gemeinsam von der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Universität der Künste Berlin veranstaltet.

Als Veranstalter*innen legen wir großen Wert auf die hohe musikalische Qualität des Wettbewerbs und seine nachhaltige Förderung junger Talente. Die Preisträger*innen werden daher über Geldpreise hinaus auch durch Stipendien und die Vermittlung von Auftritten unterstützt. Die mit einem Ersten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden beider Fächer erhalten außerdem eine Anschlussförderung in Form einer CD- oder einer Video-Produktion.

Wir würden uns freuen, Sie 2024 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb begrüßen zu können, und wünschen Ihnen viel Erfolg und bereichernde Erfahrungen bei Ihrer Wettbewerbsvorbereitung.

Prof. Dr. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann
Vorsitzende der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK
Prof. Dr. Norbert Palz
Präsident der Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Sebastian Nordmann
Künstlerischer Leiter

 

› nach oben

 

Teilnahmebedingungen

Der Wettbewerb steht allen Studierenden sowie Jungstudierenden offen, die an einer der in der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) vertretenen Hochschule immatrikuliert sind. Bei Jungstudierenden wird auch der Status der Gasthörerschaft an einer der in der RKM vertretenen Musikhochschulen anerkannt.

Für Teilnehmende im Fach Streichquartett gilt, dass die Mehrheit der Ensemble-Mitglieder bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 21. Januar 1994). Ein Ensemblemitglied kann bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 21. Januar 1988). Es ist auch zulässig, dass diese Person nicht an einer in der RKM vertretenen Hochschule immatrikuliert sind. Die Mehrheit der Ensemblemitglieder muss jedoch beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen, also sowohl die Altersbegrenzung einhalten als auch an einer in der RKM vertretenen Hochschule immatrikuliert sein.

Teilnehmende im Fach Gesang dürfen bis zum Ende der Durchführung des Wettbewerbs das 33. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsdatum nicht vor dem 21. Januar 1991).

Die am Wettbewerb teilnehmenden Studierenden werden aufgrund einer internen Vorauswahl von einer Hochschule entsandt. Studierende, die beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb bereits einen Ersten Preis gewonnen haben, sind von der erneuten Teilnahme in dem entsprechenden Fach ausgeschlossen.

Jede RKM-Mitgliedshochschule kann zwei Teilnehmende je Fach entsenden. Es können auch Ensembles benannt werden, die sich aus Studierenden verschiedener Hochschulen zusammensetzen. Die an dem gemischten Ensemble beteiligten Hochschulen einigen sich darauf, welche Hochschule die Nennung für dieses Ensemble abgibt.

Die Reise- und Unterkunftskosten der Teilnehmenden, auch für die Klavierbegleitung, werden von der entsendenden Hochschule übernommen. Der Wettbewerb stellt keine eigene Klavierbegleitung. Bei Bedarf vermittelt man seitens des Wettbewerbs jedoch gerne entsprechende Kontakte. Die Kosten der vermittelten Klavierbegleitung werden ebenfalls von der entsendenden Hochschule getragen.

Jede*r Teilnehmende erkennt durch die Anmeldung die Wettbewerbsbedingungen als verbindlich und die Entscheidung der Jurys als unanfechtbar an. Das eingereichte Repertoire ist verbindlich. Jede*r Teilnehmende ist verpflichtet, sich persönlich zur Registrierung bei der Wettbewerbsleitung zu melden und sich dort auszuweisen.

Im Falle einer Auszeichnung besteht für jede*n Teilnehmende*n die Pflicht, zur Übergabe der Urkunden im Rahmen des Empfangs des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 20. Januar 2024 sowie zum Konzert der Preisträger*innen am 21. Januar 2024 anwesend zu sein bzw. dort aufzutreten.

Es gelten die Satzung und die Richtlinien für den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der deutschen Musikhochschulen. Die aktuelle Fassung dieser Dokumente ist hier einsehbar.

 

› nach oben

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab August 2023 ausschließlich online unter www.fmbhw.de/anmeldung-2024 möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Anmeldung Folgendes benötigen:

  1. einen ausformulierten künstlerischen Lebenslauf in deutscher Sprache
    · maximal 1.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
  2. ein Portraitfoto oder Künstler*innenfoto, welches mindestens 900 Pixel hoch ist
    (Nach Möglichkeit bitten wir darum, keine biometrischen Passfotos zu verwenden)

Sowohl der Lebenslauf als auch das eingereichte Foto werden für den Wettbewerbskatalog und die Präsentation der Teilnehmenden auf der Website des Wettbewerbs verwendet. Die Einreichung von professionellem Text- und Bildmaterial ist daher wünschenswert.

 

 

› nach oben

 

 

Anmeldefrist

Das bloße Absenden des online ausgefüllten Anmeldeformulars ist nicht ausreichend. Entscheidend ist der Eingang des ausgefüllten, persönlich unterzeichneten und zusätzlich von der anmeldenden Hochschule gestempelten und unterzeichneten Anmeldeformulars inklusive der benötigten Unterlagen als Scan per E-Mail bis zum 1. November 2023. 

Die unterzeichneten und gestempelten Originalunterlagen müssen im Anschluss umgehend per Post an die Geschäftsstelle gesendet werden.
Die kompletten Anmeldeunterlagen senden Sie bitte per Post an:

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
– Anmeldung 2024 –
c/o Universität der Künste Berlin
Postfach 12 05 44
10595 Berlin

 

› nach oben

Preise

Gesang
Erster Preis: 6.000 Euro (Mendelssohn-Preis)*
Zweiter Preis: 4.000 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 2.000 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)

Streichquartett   
Erster Preis: 6.000 Euro (Mendelssohn-Preis)*
Zweiter Preis: 4.000 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 2.000 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 1.000 Euro

* Dieser Preis wurde durch die freundliche Förderung der Stiftung PrimaLaMusica um 2.000 Euro auf 6.000 Euro erhöht.

Preis der Walter Kaminsky-Stiftung
Die Walter Kaminsky-Stiftung stiftet einen Sonderpreis im Fach Gesang in Höhe von 4.000 Euro. Dieser Preis wird durch die Jury im Fach Gesang vergeben. Er kann auch an Teilnehmende vergeben werden, die nicht einen der ersten drei Preise erhalten. Der Sonderpreis ist teilbar.   

Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland
Die Vereine der Freunde Junger Musiker stiften den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2024 unter den ersten drei ausgezeichneten Ensembles im Fach Streichquartett vergeben. 

Anschlussförderung

Media-Preis
Die mit dem jeweils Ersten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden beider Fächer erhalten eine Media-Anschlussförderung. Diese umfasst einen Zuschuss von maximal 1.500 € für eine medienbezogene Fördermaßnahme. Möglich sind eine CD- oder Videoproduktion aber auch beispielsweise die Gestaltung einer Website, ein Fotoshooting oder andere digitale Präsentationsformen. Der Preis kann nur für eine Maßnahme verwendet wenden und ist nicht teilbar. Verbleibende Restbeträge werden nicht ausbezahlt. Bei der CD- oder Video-Produktion ist eine Zusammenarbeit mit dem Label der UdK Berlin „betont“ obligatorisch. Die Förderung wird freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin und muss innerhalb von 12 Monaten nach Preisvergabe abgeschlossen sein.

Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker vermitteln dem mit ihrem Preis ausgezeichneten Ensemble Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.

Einladungen zu Preisträger*innenkonzerten haben in Aussicht gestellt:

  • Internationales Mendelssohn Festival Hamburg (September 2024)
  • Konzerthaus Berlin in der Reihe Espresso-Konzerte

Darüber hinaus ist die Vermittlung von weiteren Anschlusskonzerten im Rahmen renommierter deutscher Festivals vorgesehen.

 

› nach oben

 

Ausschreibung Gesang

Symbolfoto Gesang, © Urban RuthsJuryvorsitz
Maria Bengtsson

Wertungsingen
17. bis 20. Januar 2024

Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin

ERSTE RUNDE (max. 25 Minuten)
Mit Klavierbegleitung

  1. Wolfgang Amadeus Mozart:
    Eine Arie ohne Rezitativ aus einer der folgenden Opern:

    • Cosi fan tutte
      • „Ah scostasti!…Smanie implacabili che m’agitate“
      • „In uomini! In soldati!“
      • „Temerari, sortite…Come scoglio“
      • „Un’aura amorosa“
      • „Rivolgete a lui lo sguardo“
    • Le Nozze di Figaro
      • „Bene, io tutto faro…La vendetta“
      • „Non so più, cosa son, cosa faccio“
      • „Hai già vinta la causa!…Vedro mentre io sospiro“
      • „E Susanna non vien!…Dove sono I bei momenti“
      • „Tutto è disposto…Aprite un po’ quel’occhi“
      • „Giunse alfin il momento…Deh vieni non tardar“
    • Don Giovanni
      • „Ah chi mi dice mai“
      • „Madamina, il catalogo è questo“
      • „Ma se colpa io non ho!…Batti, batti o bel Masetto“
      • „Il mio mio Tesoro intanto“
      • „Dalla sua pace“
      • „In qulai eccessi…Mi tradí quell’ alma ingrata“ (in Es-Dur)
    • Die Zauberflöte
      • „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“
      • „O zittre nicht, mein lieber Sohn…Zum Leiden bin ich auserkoren“
      • „O Isis und Osiris“
      • „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“
      • „Ach, ich fühl’s, es ist entschwunden“
      • „Papagena, Papagena“
    • Die Entführung aus dem Serail
      • „Solche hergelauf’ne Laffen“
      • „Constanze…Oh, wie ängstlich“
      • „Ach, ich liebte, war so glücklich“
      • „Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln“
      • „Martern aller Arten“
      • „Frisch zum Kampfe! Frisch zum Streite!“
      • „Wenn der Freude Tränen fließen“
      • „O! Wie will ich triumphieren!“ 
    • Idomeneo
      • “Ah! qual gelido orror…Il padre adorato”
        (notwendige Kürzungen innerhalb der Arie werden in Kürze hier bekanntgegeben)
    • Lucio Silla
      • “Ah corri, vola… Quest’improvviso tremito”
        (notwendige Kürzungen innerhalb der Arie werden in Kürze hier bekanntgegeben)
    • Asciano in Alba
      • “Ahimè! Che veggio mai?…Al mio ben mi veggio avanti“ (notwendige Kürzungen innerhalb der Arie werden in Kürze hier bekanntgegeben)
    • Mitridate, Re di Ponto
      • „Vadasi…Già dagli occhi velo“ (notwendige Kürzungen innerhalb der Arien werden in Kürze hier bekanntgegeben)
  2. Eine Arie ohne Rezitativ aus einem der folgenden Oratorien:
    • Felix Mendelssohn Bartholdy:
      • Paulus op. 36

        • „Jerusalem, der du tötest die Propheten“
        • „Gott, sei mir gnädig“
      • Elias op. 70
        • „Zerreisset eure Herzen…So ihr mich von ganzem Herzen suchet“
        • „Höre, Israel“
        • „Sie wollen sich nicht bekehren…Es ist genug“
    • Johann Sebastian Bach:
      • Weihnachtsoratorium BWV 248
        • „Nun wird mein liebster Bräutigam…Bereite dich, Zion“
        • „Großer Herr, o starker König“
        • „Frohe Hirten, eilt ach eilet“
        • „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“
      • h-Moll-Messe BWV 232
        • „Laudamus te“
        • „Qui sedes“
        • „Quoniam tu solus sanctus“
        • „Benedictus“
      • Matthäus- Passion BWV 244
        • „Du lieber Heiland du…Buß und Reu“
        • „Blute nur, du liebes Herz“
        • „O Schmerz!…Ich will bei meinem Jesu wachen“
        • „Erbarme dich“
        • „Am Abend…Mache dich, mein Herze, rein“
      • Johannes Passion BWV 245
        • „Von den Stricken meiner Sünden“
        • „Ich folge dir gleichfalls“
        • „Eilt, ihr angefocht’nen Seelen“
        • „Mein teurer Heiland“
        • „Zerfließe, mein Herze“
  3. Ein Lied von Felix Mendelssohn Bartholdy oder Fanny Hensel 
  4. Ein Lied aus dem Bereich Neue Musik ab Zweiter Wiener Schule bis heute
    z. B. Webern, Schönberg, Britten, Messiaen, Hindemith, Reimann, Rihm
  5. Jan Müller-Wieland:
    Maximal 6 Minuten langes Auftragswerk für Gesang mit Klavier, welches im November 2023 an die Teilnehmenden übermittelt wird

Hinweis: Pflicht für die erste Runde ist, mindestens ein Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy vorzutragen.

ZWEITE RUNDE (max. 45 Minuten) – maximal 8 Teilnehmende
Mit Klavierbegleitung

Die Lieder und Arien der ersten Runde inklusive Rezitativ, das Pflichtstück (Auftragswerk von Jan Müller-Wieland) ist nicht erneut aufzuführen.
Das heißt:

  1. die in der ersten Runde vorgetragene Arie mit Rezitativ aus einem Oratorium
  2. die in der ersten Runde vorgetragene Arie mit Rezitativ von Mozart (sollte die ausgewählte Arie kein zugehöriges Rezitativ haben, wird die Arie ohne Rezitativ gesungen)
  3. das in der ersten Runde vorgetragene Lied von Felix Mendelssohn Bartholdy oder Fanny Hensel
  4. das in der ersten Runde vorgetragene Lied aus dem Bereich Neue Musik
  5. Zusätzlich vorzutragen sind 10 Minuten aus einem oder mehreren der folgenden Werke – bitte beachten Sie unbedingt die zulässigen Tonarten:
    • Alban Berg:
      • 7 frühe Lieder, Originaltonarten
    • Henri Duparc:
      • Au pays ou se fait la guerre (f-Moll)
      • Chanson triste (hoch: Es, orig; mittel: C)
      • Le manoir de Rosemonde (hoch: d-Moll)
      • La vie anterieure (hoch: Es, orig.; mittel C)
      • L’Invitation au voyage (hoch: c-Moll, orig; mittel: A)
    • Gustav Mahler:
      • Aus „Kindertotenlieder“ (Originaltonarten)
        • „Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen“ (Es-Dur)
        • „In diesem Wetter“ (d-Moll)
        • „Nun will die Sonn‘ so hell aufgehn“ (d-Moll)
        • „Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür hinein“ (c-Moll)
      • Aus „Des Knaben Wunderhorn“:
        • „Revelge“
          (hoch: d-Moll, orig; tief: c-Moll)
        • „Das irdische Leben“
          (hoch: es-Moll, orig; tief: d-Moll)
        • „Das himmlische Leben“
          (hoch: G-Dur, orig.)
        • „Rheinlegendchen“
          (hoch: A-Dur, orig.; tief: G-Dur)
        • „Lob des hohen Verstandes“
          (hoch: D-Dur, orig.; tief: C-Dur)
        • „Wer hat dies Liedlein erdacht“
          (hoch: F-Dur, orig.; tief: Es-Dur)
        • „Des Antonius von Padua Fischpredigt“
          (hoch: d-Moll; tief: c-Moll, orig.)
        • „Wo die schönen Trompeten blasen“
          (hoch: d-Moll, orig.; tief: c-Moll)
      • Aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (Originaltonarten)
        • „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“
        • „Ich hab‘ ein glühend Messer“
        • „Die zwei blauen Augen“ 
    •  Wolfgang Amadeus Mozart:
      • „Io ti lascio, oh cara, addio” KV anh. 245 (Es-Dur)
    • Modest Mussorgsky (Arr. Dmitri Schostakowitsch):
      • Lieder und Tänze des Todes für Singstimme und Orchester
    • Richard Strauss:
      • Hymnus op. 33/3 (Des)
      • Pilgers Morgenlied op. 33/4 (Es)
      • Frühlingsfeier op. 56/5 (Es)
      • Das Rosenband op. 36/1 (A-Dur)
      • Ruhe, meine Seele! op. 27/1 (C-Dur)
      • Traum durch die Dämmerung op. 29/1
        (mittel: E-Dur; hoch: Fis-Dur, orig.)
    • Arnold Schönberg:
      • 6 Orchesterlieder op. 8
        • Natur (Es-Dur)
        • Das Wappenschild (D-Dur)
        • Sehnsucht (A-Dur)
        • Nie ward ich, Herrin, müd (F-Dur)
        • Voll jener Süße (Des/Cis-Dur)
        • Wenn Vöglein klagen (h-Moll)

FINALKONZERT MIT DEM KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN (max. 25 Minuten) – maximal 4 Teilnehmende

  1. Eine Arie mit Rezitativ aus einem der Oratorien der ersten und zweiten Runde
    (Es kann dieselbe Arie wie in der ersten und zweiten Runde sein, es kann auch eine andere der angegebenen Arien aus der Liste für Runde 1 sein).
  2. Eine Arie mit Rezitativ aus einer der oben genannten Mozart Oper
    (Es kann dieselbe Arie wie in der ersten und zweiten Runde sein, es kann auch eine andere der angegebenen Arien aus der Liste für Runde 1 sein).
  3. Ein oder mehrere Orchesterlieder der zweiten Runde
    (es muss dasselbe Werk sein bzw. dieselben Werke wie in der zweiten Runde)

Hinweis: Alle Teilnehmenden müssen im gesamten Wettbewerb mindestens zwei Sprachen zu Gehör bringen.

Bitte beachten Sie in den Repertoirelisten unbedingt die angegebenen Tonarten. Es dürfen keine anderen Tonarten gesungen werden als die genannten.

Bitte achten Sie bei der Programmzusammenstellung auf die maximale Vortragslänge je Runde! Bei vorhersehbaren Zeitüberschreitungen werden notwendige Kürzungen von der Jury entschieden. Die Jury behält sich das Recht vor, den Vortrag eines Werkes zu unterbrechen. Die bei der Anmeldung angegebenen Werke dürfen nicht ausgetauscht werden. Die gewünschte Programmfolge der Werke muss spätestens im Rahmen der Registrierung am 16. Januar 2024 festgelegt werden. Die Termine für die erste Runde der Wertungsspiele werden voraussichtlich bei dieser Registrierung ausgelost.

Konzert der Preisträger*innen
Es ist vorgesehen, dass der*die mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmende beim Konzert der Preisträger*innen am 21. Januar 2024 im Konzerthaus Berlin zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin die für das Finalkonzert gewählten Werke erneut aufführt. Auch die Person, welche das Auftragswerk am besten interpretiert hat, wird in diesem Konzert auftreten. Voraussichtlich werden sich auch die mit dem Zweiten Preis und dem Dritten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden bei diesem musikalischen Abschluss des Wettbewerbs präsentieren.

 

› nach oben

 

Ausschreibung Streichquartett

Symbolfoto Violoncello, © Urban Ruths

Juryvorsitz
Florian Donderer

Wertungsspiele
17.-19. Januar 2024

1. und 2. Runde: Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

 

ERSTE RUNDE (max. 35 Minuten)

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy:
    Ein Kopfsatz aus einem der Streichquartette
     
  2. Inti Figgis Vizuea:
    Maximal 6 Minuten langes Auftragswerk für Streichquartett, welches im November 2023 an die Teilnehmenden übermittelt wird.
  3. Ein Werk nach freier Wahl (auch einzelne Sätze sind zulässig)

ZWEITE RUNDE (max. 50 Minuten) – maximal 8 Ensembles

  1. Ludwig van Beethoven:
    Ein vollständiges Streichquartett freier Wahl
     
  2. Ein oder mehrere Werke nach freier Wahl
    (auch einzelne Sätze sind zulässig)

Das Programm oder Programmteile der zweiten Runde darf nicht identisch mit dem der ersten Runde sein. Das bedeutet, dass auch einzelne Sätze nicht in beiden Runden gespielt werden dürfen.

Bitte achten Sie bei der Programmzusammenstellung auf die maximale Vortragslänge je Runde! Bei vorhersehbaren Zeitüberschreitungen werden notwendige Kürzungen von der Jury entschieden. Die Jury behält sich das Recht vor, den Vortrag eines Werkes zu unterbrechen. Die bei der Anmeldung angegebenen Werke dürfen nicht ausgetauscht werden. Die gewünschte Programmfolge der Werke muss spätestens am 16. Januar 2024 festgelegt werden. Die Termine für die erste Runde der Wertungsspiele werden voraussichtlich bei dieser Registrierung ausgelost.

Konzert der Preisträger*innen

Es ist vorgesehen, dass das mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Ensemble beim Konzert der Preisträger*innen am 21. Januar 2024 im Konzerthaus Berlin auftritt. Auch das Ensemble, welches das Auftragswerk am besten interpretiert hat, wird in diesem Konzert auftreten. Voraussichtlich werden sich auch die mit dem Zweiten Preis und dem Dritten Preis ausgezeichneten Ensembles bei diesem musikalischen Abschluss des Wettbewerbs präsentieren.

› nach oben

Zeitplan

DIENSTAG, 16. JANUAR 2024

Saalprobe für Teilnehmende Gesang

Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin

Saalprobe für Teilnehmende Streichquartett
Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

18.00 Uhr
Registrierung
Foyer des Joseph-Joachim-Konzertsaals, Bundesallee 1-12, Universität der Künste Berlin

MITTWOCH, 17. JANUAR 2024

09:15 Uhr
Vorbesprechung der Jurymitglieder Streichquartett
Carl-Flesch-Saal, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Streichquartett – Erste Runde, erster Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, Universität der Künste Berlin

09.15 Uhr
Vorbesprechung der Jurymitglieder Gesang
Chorsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsrunde Gesang – Erste Runde, erster Tag
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

DONNERSTAG, 18. JANUAR 2024

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Streichquartett – Erste Runde, zweiter Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsrunde Gesang – Erste Runde, zweiter Tag
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

jeweils im Anschluss: Jurysitzung und Bekanntgabe der Teilnehmenden der zweiten Runde sowie Feedback für ausgeschiedene Teilnehmende

19.30 Uhr
Uraufführung von Zara Alis „Currents for Piano and Electronics“
Joseph-Joachim-Konzertsaal
Auftragskomposition der Freunde Junger Musiker Deutschland aus dem Jahre 2022.
Zara Ali, 1. Preis Komposition 2022
Jaroslav Novosyolov, Klavier

FREITAG, 19. JANUAR 2024

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Streichquartett – Zweite Runde, max. 8 Ensembles
Joseph-Joachim-Konzertsaal

gegen 19.30 Uhr
Bekanntgabe der Preisträger*innen im Fach Streichquartett
Joseph-Joachim-Konzertsaal

ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Gesang – Zweite Runde, max. 8 Teilnehmende
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

gegen 19.30 Uhr
Bekanntgabe der Finalist*innen im Fach Gesang
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

jeweils im Anschluss: Feedbackgespräche

Anschließend
Verständigungsprobe für die Finalist*innen im Fach Gesang
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

SAMSTAG, 20. JANUAR 2024

10.00-13.00 Uhr
Generalprobe Finalkonzert Gesang mit dem Konzerthausorchester Berlin
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin

16.00 Uhr
Finalkonzert im Fach Gesang mit dem Konzerthausorchester Berlin

Max. vier Finalist*innen
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Giulio Cilona
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin

im Anschluss: Jurysitzung und Bekanntgabe der Preisträger*innen

20.00 Uhr
Nicht-öffentlicher Empfang mit Übergabe der Urkunden an alle mit einem Preis Ausgezeichneten

Villa von der Heydt, Von-der-Heydt-Straße 16-18, 10785 Berlin

SONNTAG, 21. JANUAR 2024

ganztägig:
Proben der Preisträger*innen im Konzerthaus und in der UdK Berlin
Proben in der UdK Berlin ganztägig möglich

15.00- 18.00 Uhr
Anspielprobe im Großen Saal (ohne Orchester)
Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

19.00 Uhr
Konzert der Preisträger*innen mit dem Konzerthausorchester Berlin

Preisträger*innen der Fächer Gesang und Streichquartett
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Giulio Cilona

Im Anschluss: Empfang des Präsidenten der Universität der Künste Berlin
Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

 

› nach oben