
Wettbewerb | 2025
Information für Teilnehmende
Inhalt dieser Seite:
› Preise
› Ausschreibung Violine
› Ausschreibung Klaviertrio
› Zeitplan
Preise
Violine
Erster Preis: 6.000 Euro (Mendelssohn-Preis)*
Zweiter Preis: 4.000 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 2.000 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Klaviertrio
Erster Preis: 6.000 Euro (Mendelssohn-Preis)*
Zweiter Preis: 4.000 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 2.000 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 1.000 Euro
* Dieser Preis wurde durch die freundliche Förderung der Stiftung PrimaLaMusica um 2.000 Euro auf 6.000 Euro erhöht.
Preis der Walter Kaminsky-Stiftung
Die Walter Kaminsky-Stiftung stiftet einen Sonderpreis im Fach Violine in Höhe von 2.000 Euro. Dieser Preis wird durch die Jury im Fach Violine vergeben. Er kann auch an Teilnehmende vergeben werden, die nicht einen der ersten drei Preise erhalten. Der Sonderpreis ist teilbar.
Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland
Die Vereine der Freunde Junger Musiker stiften den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Dieser Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2025 unter den ersten drei ausgezeichneten Ensembles im Fach Klaviertrio vergeben.
Anschlussförderung
Media-Preis
Die mit dem jeweils Ersten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden beider Fächer erhalten eine Media-Anschlussförderung. Diese umfasst einen Zuschuss von maximal 1.500 € für eine medienbezogene Fördermaßnahme. Möglich sind eine CD- oder Videoproduktion aber auch beispielsweise die Gestaltung einer Website, ein Fotoshooting oder andere digitale Präsentationsformen. Der Preis kann nur für eine Maßnahme verwendet wenden und ist nicht teilbar. Verbleibende Restbeträge werden nicht ausbezahlt. Bei der CD- oder Video-Produktion ist eine Zusammenarbeit mit dem Label der UdK Berlin „betont“ obligatorisch. Die Förderung wird freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin und muss innerhalb von 12 Monaten nach Preisvergabe abgeschlossen sein.
Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker vermitteln dem mit ihrem Preis ausgezeichneten Ensemble Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.
Einladungen zu Preisträger*innenkonzerten haben in Aussicht gestellt:
- Internationales Mendelssohn Festival Hamburg (September)
- Konzerthaus Berlin in der Reihe Espresso-Konzerte
Darüber hinaus ist die Vermittlung von weiteren Anschlusskonzerten im Rahmen renommierter deutscher Festivals vorgesehen.
Ausschreibung Violine
Juryvorsitz
Franziska Hölscher
Wertungsrunden
15. bis 18. Januar 2025
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin
ERSTE RUNDE (max. 25 Minuten)
Mit Klavierbegleitung
- ein Satz oder mehrere Sätze aus einem Barockwerk für Violine solo von
- Johann Sebastian Bach oder
- Heinrich Ignaz Franz Biber oder
- Georg Philipp Telemann oder
- Johann Paul von Westhoff
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Kopfsatz ohne Wiederholung aus einer der beiden Violinsonaten
- f-Moll op. 4 oder
- F-Dur MWV Q26 (1838/1839) –alle gängigen Fassungen sind möglich. Bitte geben Sie an, welche Fassung Sie spielen werden. Es empfiehlt sich, sich mit den verschiedenen Fassungen dieser Sonate auseinanderzusetzen.
- ein ca. 6 Minuten langes Werk für Violine solo von Aziza Sadikova, das für den Wettbewerb komponiert wird (Dieses Auftragswerk wird im November 2024 an alle angemeldeten Teilnehmenden übermittelt).
ZWEITE RUNDE (max. 45 Minuten) – maximal 8 Teilnehmende
Mit Klavierbegleitung
- eine komplette Sonate von
- Béla Bartók oder
- Johannes Brahms oder
- Claude Debussy oder
- George Enescu oder
- Leoš Janáček oder
- Francis Poulenc oder
- Sergei Prokofjew oder
- Maurice Ravel oder
- Dmitri Schostakowitsch oder
- Bohuslav Martinů: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 H 182 oder
- Benjamin Britten: Suite for violin and piano op. 6 oder
- Alfred Schnittke: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier
- eine komplette Sonate von
- Wolfgang Amadeus Mozart oder
- Ludwig van Beethoven oder
- Franz Schubert (Sonate A-Dur D 574 oder Sonatinen/Sonaten D-Dur D 384 oder a-Moll D 385 oder g-Moll D 408 oder Fantaisie C-Dur D 934)
- , wenn nach 1. und 2. noch nicht 45 Minuten erreicht sind, ein weiteres Werk freier Wahl (auch einzelne Sätze sind erlaubt)
FINALKONZERT MIT DEM KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN (max. 25 Minuten) – maximal 4 Teilnehmende
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 oder
- Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll WoO 23
Bitte achten Sie bei der Programmzusammenstellung der ersten und zweiten Runde auf die maximale Vortragslänge je Runde! Bei vorhersehbaren Zeitüberschreitungen werden notwendige Kürzungen von der Jury entschieden. Die Jury behält sich das Recht vor, den Vortrag eines Werkes zu unterbrechen. Die bei der Anmeldung angegebenen Werke dürfen nicht ausgetauscht werden. Die gewünschte Programmfolge der Werke muss spätestens im Rahmen der Registrierung am 14. Januar 2025 festgelegt werden.
Die Termine für die erste Runde der Wertungsspiele werden voraussichtlich bei dieser Registrierung ausgelost.
Konzert der Preisträger*innen
Es ist vorgesehen, dass der*die mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Teilnehmende beim Konzert der Preisträger*innen am 19. Januar 2025 im Konzerthaus Berlin zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin die für das Finalkonzert gewählten Werke erneut aufführt. Auch die Person, welche das Auftragswerk am besten interpretiert hat, wird in diesem Konzert auftreten. Voraussichtlich werden sich auch die mit dem Zweiten Preis und dem Dritten Preis ausgezeichneten Teilnehmenden bei diesem musikalischen Abschluss des Wettbewerbs präsentieren.
Ausschreibung Klaviertrio
Juryvorsitz
Ulf Werner
Wertungsspiele
15. bis 17. Januar 2025
- und 2. Runde: Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin
ERSTE RUNDE (max. 30 Minuten)
- Kopfsatz und langsamer Satz eines Trios von
- Wolfgang Amadeus Mozart oder
- Ludwig van Beethoven
(ohne Wiederholungen!)
- ein ca. 6 Minuten langes Werk für Klaviertrio von Zara Ali, das für den Wettbewerb komponiert wird (Dieses Auftragswerk wird im November 2024 an alle angemeldeten Teilnehmenden übermittelt).
- ein oder mehrere Werke freier Wahl, auch einzelne Sätze sind möglich
ZWEITE RUNDE (max. 45 Minuten) – maximal 8 Teilnehmende
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49
oder Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
oder Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll op. 11
(jeweils komplett) - ein oder mehrere Werke freier Wahl, auch einzelne Sätze sind möglich
Das Programm oder Programmteile der zweiten Runde dürfen nicht identisch mit denen der ersten Runde sein. Das bedeutet, dass auch einzelne Sätze nicht in beiden Runden gespielt werden dürfen.
Bitte achten Sie bei der Programmzusammenstellung auf die maximale Vortragslänge je Runde! Bei vorhersehbaren Zeitüberschreitungen werden notwendige Kürzungen von der Jury entschieden. Die Jury behält sich das Recht vor, den Vortrag eines Werkes zu unterbrechen. Die bei der Anmeldung angegebenen Werke dürfen nicht ausgetauscht werden. Die gewünschte Programmfolge der Werke muss spätestens am 14. Januar 2025 festgelegt werden. Die Termine für die erste Runde der Wertungsspiele werden voraussichtlich bei dieser Registrierung ausgelost.
Konzert der Preisträger*innen
Es ist vorgesehen, dass das mit dem Ersten Preis ausgezeichnete Ensemble beim Konzert der Preisträger*innen am 19. Januar 2025 im Konzerthaus Berlin auftritt. Auch das Ensemble, welches das Auftragswerk am besten interpretiert hat, wird in diesem Konzert auftreten. Voraussichtlich werden sich auch die mit dem Zweiten Preis und dem Dritten Preis ausgezeichneten Ensembles bei diesem musikalischen Abschluss des Wettbewerbs präsentieren.
Zeitplan
DIENSTAG, 14. JANUAR 2025
Saalprobe für Teilnehmende Violine
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin
Saalprobe für Teilnehmende Klaviertrio
Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin
18.00 Uhr
Registrierung
Foyer des Joseph-Joachim-Konzertsaals, Bundesallee 1-12, Universität der Künste Berlin
MITTWOCH, 15. JANUAR 2025
ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klaviertrio – Erste Runde, erster Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, Universität der Künste Berlin
ab 11.00 Uhr
Öffentliche Wertungsrunde Violine – Erste Runde, erster Tag
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
DONNERSTAG, 16. JANUAR 2025
ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klavietrio – Erste Runde, zweiter Tag
Joseph-Joachim-Konzertsaal
ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsrunde Violine – Erste Runde, zweiter Tag
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
jeweils im Anschluss: Jurysitzung und Bekanntgabe der Teilnehmenden der zweiten Runde sowie Feedback für ausgeschiedene Teilnehmende
FREITAG, 17. JANUAR 2025
ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Klaviertrio – Zweite Runde, max. 8 Ensembles
Joseph-Joachim-Konzertsaal
gegen 19.30 Uhr
Bekanntgabe der Preisträger*innen im Fach Klaviertrio
Joseph-Joachim-Konzertsaal
ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Violine – Zweite Runde, max. 8 Teilnehmende
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
gegen 19.30 Uhr
Bekanntgabe der Finalist*innen im Fach Violine
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
jeweils im Anschluss: Feedbackgespräche
Anschließend
Verständigungsprobe für die Finalist*innen im Fach Violine
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
SAMSTAG, 18. JANUAR 2025
10.00-13.00 Uhr
Generalprobe Finalkonzert Violine mit dem Konzerthausorchester Berlin
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
16.00 Uhr
Finalkonzert im Fach Violine mit dem Konzerthausorchester Berlin
Max. vier Finalist*innen
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Simon Gaudenz
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin
im Anschluss: Jurysitzung und Bekanntgabe der Preisträger*innen
20.00 Uhr
Nicht-öffentlicher Empfang mit Übergabe der Urkunden
Villa von der Heydt, Von-der-Heydt-Straße 16-18, 10785 Berlin
SONNTAG, 19. JANUAR 2025
ganztägig:
Proben der Preisträger*innen im Konzerthaus und in der UdK Berlin
Proben in der UdK Berlin ganztägig möglich
15.00- 18.00 Uhr
Anspielprobe im Großen Saal (ohne Orchester)
Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
19.00 Uhr
Konzert der Preisträger*innen mit dem Konzerthausorchester Berlin
Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Simon Gaudenz
Im Anschluss: Empfang
Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin