
Wettbewerb | Archiv
Archiv des Jahres 2020
Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wurde im Jahr 2020 in den Fächern Gesang und Streichquartett vom 15.–19. Januar ausgetragen.
Preise
Neben attraktiven Geldpreisen beinhaltet das Wettbewerbskonzept die nachhaltige Förderung der Preisträgerinnen und Preisträger. Aus diesem Grund erhalten die mit einem Ersten Preis Ausgezeichneten in Instrumentalfächern bzw. bei Gesang im Anschluss an den Wettbewerb eine CD-Produktion, die vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin gefördert wird. Darüber hinaus wurden Stipendien vergeben und auch die Vermittlung von Anschlusskonzerten ist fester Bestandteil der Anschlussförderung.
Gesang
Erster Preis: 4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: 2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Streichquartett
Erster Preis: 4.000 Euro (Mendelssohn-Preis)
Zweiter Preis: 2.500 Euro (Preis des Bundespräsidenten)
Dritter Preis: 1.500 Euro (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung)
Sonderpreis Interpretation Auftragswerk: 500 Euro
Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland
Die Vereine der Freunde Junger Musiker vergaben den „Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland“. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro wurde im Jahr 2020 an Ekaterina Chayka‐Rubinstein vergeben.
Fanny Hensel-Preis der Mendelssohn-Gesellschaft e. V., Berlin
Die Mendelssohn-Gesellschaft e. V., Berlin förderte ein zeitgenössisches Auftragswerk in Höhe von 1.500 Euro. Die Auswahl der Komponistin erfolgte im Vorfeld des Wettbewerbs durch den Künstlerischen Leiter.
Preis für Klavierbegleitung im Fach Gesang
Die Freunde Junger Musiker Deutschland stifteten zusätzlich im Fach Gesang den „Preis für Klavierbegleitung“. Er war mit 1.000 Euro dotiert. Dieser Preis wurde nicht vergeben.
Anschlussförderung
CD-Produktionen
Die mit dem Ersten Preis im Fach Gesang und im Fach Streichquartett ausgezeichneten Teilnehmenden erhalten eine Anschlussförderung in Form einer CD-Produktion, die im Label „BETONT“ der Universität der Künste Berlin erscheint. Die Aufnahmen werden vom Tonmeister-Institut der Universität der Künste Berlin erstellt. Die CD-Produktionen werden freundlicherweise unterstützt vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin.
Stipendien
Über die Elsa-Wera-Arnold-Stiftung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) wurden Stipendien für die Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano an Teilnehmende des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs vergeben.
Anschlusskonzerte
Die Freunde Junger Musiker vermitteln der mit ihrem Preis ausgezeichneten Person Anschlusskonzerte in den acht deutschen Städten, in denen die Vereine ansässig sind: Berlin, Bremen, Meerbusch/Düsseldorf, Frankfurt a. M., Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München.
Teilnehmende
Teilnehmende Gesang
- Apffelstaedt, Freya (München)
- Artaza, Carmen (Frankfurt am Main)
- Atfah, Hussain (Lübeck)
- Bernhart, Julia Helena (Trossingen)
- Boyd, Oliver (Berlin, HfM)
- Brault, Johanna (Leipzig)
- Bukowski, Jan (Hannover)
- Chayka‐Rubinstein, Ekaterina (Hannover)
- Choi, Dayun (Hamburg)
- Conze, Florian (Frankfurt am Main)
- Fukase, Ren (Berlin, UdK)
- Gargaloyan, Hratschya (Berlin, HfM)
- Grunwald, Robin (Essen)
- Hartzendorf, Jonathan (Rostock)
- Heymann, Anna‐Christine (Detmold)
- Huledal, Lovisa (Karlsruhe)
- Immerz, Theresa (Freiburg)
- Jurk, Natalie (Saarbrücken)
- Katsaros, Stephanos (Trossingen)
- Kazemieh, Nora (Hamburg)
- Köhler, Alexandra (Nürnberg)
- Lee, Yeani (Mannheim)
- Möritz, Mara Maria (Nürnberg)
- Nüßl, Tamara (Würzburg)
- Obert, Julia (Mannheim)
- Ogomori, Mitsuo (Berlin, HfM)
- Rieks, Valentina Anna (Detmold)
- Sakaguchi, Kota (München)
- Skandalidou, Maria (Lübeck)
- Weiler, Daniel (Stuttgart)
- Weller, Isabel (Freiburg)
- Werner, Julia (Stuttgart)
- Xie, Dongfang (Bremen)
- Yastrezhembskaya, Dariya (Rostock)
- Zhang, Mengqi (Berlin, UdK)
- Zhang, Shuang (Bremen)
- Zhao, Liangliang (Karlsruhe)
Teilnehmende Streichquartett
- Ayane Streichquartett (Köln)
- Bartholdy Quartett (Berlin, HfM)
- Baum Quartett (Hannover)
- Cheng Quartet (Hannover)
- Malion Quartett (Frankfurt am Main)
- Oreneta Quartett (Köln)
- Quartett HANA (München)
- Rein Quartett (Dresden)
- Valor Quartett (Weimar)
- Vox Quartett (Berlin, UdK)
- Wü Ko Quartett (Würzburg)
Jury
Jury Gesang
Vorsitz
Jury Streichquartett
Vorsitz
Konzerte
Espresso-Konzert im Konzerthaus Berlin
Datum: 15.01.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
STUTTGARTER KAMMERDUO
Rosa Wember, Violine
Sebastian Fritsch,Violoncello
Bei diesem ca. 45-minütigen Konzert zur Mittagszeit mit dem Ersten Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2019 im Fach Violoncello, Sebastian Fritsch, gab es einen Espresso inklusive.
Finalkonzert im Fach Gesang
Datum: 18.01.2020
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin
FINALISTINNEN UND FINALISTEN DES FACHES GESANG
KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN
Leitung: Julien Salemkour
Finalrunde der vier besten Wettbewerbsteilnehmenden des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Fach Gesang.
Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart: Mitridate, re di Ponto KV 87
„Ah giacché son tradito… Son reo“ - Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
„Erbarm es Gott… Können Tränen meiner Wangen“ - Hector Berlioz: Les nuits d’été op. 7
„Le spectre de la rose“, „L’Île inconnue“
Freya Apffelstaedt, Alt
- Gustav Mahler: Rückert-Lieder
„Ich atmet’ einen linden Duft“, „Blicke mir nicht in die Lieder!“, „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ - Giacomo Puccini: Edgar
„Questo amor vergogna mia“ - Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70
„Sie wollen sich nicht bekehren… Es ist genug“
Oliver Boyd, Bariton
- Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
„Du lieber Heiland Du… Buß und Reu“ - Hector Berlioz: Les nuits d’eté op. 7
„Villanelle rhythmique“, „Le spectre de la rose“ - Charles Gounod: Roméo et Juliette
„Depuis hier je cherche en vain… Que fais-tu blanche tourterelle“
Carmen Artaza, Alt
- Gustav Mahler: Kindertotenlieder
„Nun will die Sonn‘ so hell aufgehn“, „Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür herein“ - Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
„Erbarme Dich“ - Gioachino Rossini: Tancredi
„O patria… Di tanti palpiti“
Ekaterina Chayka-Rubinstein, Alt
Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger
Datum: 19.01.2020
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER DES WETTBEWERBS
KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN
Leitung: Julien Salemkour
Programm
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden op. 26 – Konzert-Ouvertüre Nr. 2
- Gioachino Rossini: Tancredi
„O patria… Di tanti palpiti“
Ekaterina Chayka-Rubinstein, Alt - Hector Berlioz: Les nuits d’été op. 7
„Le spectre de la rose“, „L’Île inconnue“
Freya Apffelstaedt, Alt - Konstantia Gourzi: Rezitativ Antigone für Gesang und Klavier op. 81 (UA)
Mengqi Zhang, Sopran
Norbert Biermann, Klavier - Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 44 Nr. 1
I. Molto allegro vivace
Quartett HANA - Jörg Widmann: Streichquartett Nr. 1 (1997)
Cheng Quartet - Sidney Corbett: la voce abbandonata (in memoriam Georg Katzer) für Streichquartett (UA)
Baum Quartett - Koreanische Improvisation
Baum Quartett
- Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
I. Assai sostenuto – Allegro
Baum Quartett - Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
„Du lieber Heiland Du… Buß und Reu“
Carmen Artaza, Alt - Hector Berlioz: Les nuits d’été op. 7
„Villanelle rythmique“, „Le spectre de la rose“
Carmen Artaza, Alt - Charles Gounod: Roméo et Juliette
„Depuis hier je cherche en vain… Que fais-tu blanche tourterelle“
Carmen Artaza, Alt
Espresso-Konzert im Konzerthaus Berlin
Datum: 10.02.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
ORGELKONZERT
Johannes Lamprecht, Orgel
Der Erste Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2019 im Fach Orgel, Johannes Lamprecht, spielte in diesem ca. 45-minütigen Konzert im Großen Saal des Konzerthaus Berlin ausgesuchte Werke auf der Jehmlich-Orgel.
Espresso-Konzert im Konzerthaus Berlin
Datum: 03.11.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Trio Marie
Magdalena Faust, Klarinette
Ludwig Schulze, Violine
Mizuka Kano, Klavier
In diesem ca. 45-minütigen Konzert wird unter anderem ein vom Freunde Junger Musiker e. V. Berlin gefördertes Auftragswerk von Marc David Ferrum (Erster Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2018 im Fach Komposition) für Klarinette solo uraufgeführt.
Das restliche Programm ist eine Überraschung und wird erst vor Ort bekannt gegeben. Bei dieser Konzertreihe ist ein Espresso im Ticketpreis inklusive.